Einträge von Marc-Michael Gallus

Welche Fragen stelle ich als Personaler/in in einem Vorstellungsgespräch und wie bewerte ich die Antworten der Bewerber/innen?

Als Personaler/in  sollten Sie  in der Lage sein, eine/n Bewerber/in auf Herz und Nieren zu prüfen. Wie Sie dabei vorgehen sollten, damit beschäftigen wir uns heute. > Übrigens: Das Thema eignet sich auch hervorragend als Prüfungsthema für die Präsentation  zur/zum Gepr. Personalfachkauffrau / Personalfachkaufmann (IHK) < Man unterscheidet 3 verschiedene Fragetypen: 1 Biographische Fragen = […]

Vorstellungsgespräche effektiv durchführen – aber wie?

Sicher kennen wir alle Vorstellungsgespräche, entweder aus Sicht des Bewerbers- oder des Personalers. Aber können Sie sich eigentlich daran erinnern, WIE das Vorstellungsgespräch durchgeführt wurde? Können Sie sich daran erinnern, WAS genau in einem Vorstellungsgespräch bewertet wurde? Prof. Dr. Uwe Kanning kam in einer Studie 2016 (siehe Abb.1) zu schockierenden Ergebnissen: ►Lediglich 60% der deutschen […]

Wählen Unternehmen Bewerber/innen wirklich durch Handschriftanalyse aus?

Es gibt sie tatsächlich: Deutsche Unternehmen, die ihr Personal durch Handschriftenproben auswählen. – Unterstützt wird diese Vorgehensweise durch Fachbücher, die üblicherweise in der Weiterbildung zur/zum „Geprüften Personalfachkauffrau / Personalfachkaufmann“ als Lehrwerk eingesetzt werden. Was ist Grafologie? Die Vorstellung, dass sich in der Handschrift eines Menschen dessen Persönlichkeit spiegelt, ist Jahrhunderte alt. Die Mehrheit der Grafologen […]

Personalentwicklung 4.0: Wie entwickle ich Trainings & Seminare RICHTIG?-Stufe 2: Festlegung der Trainingsziele

Heute beschäftigen wir uns mit der Stufe 2 (Festlegung der Trainingsziele) und wollen diese anhand eines praktischen Beispiels verdeutlichen. ►Aus der Bedarfsanalyse (Teil 1) werden die Ziele eines Trainings entwickelt. ►Die Ziele sollten möglichst konkret (wie Feinlernziele) formuliert werden und den Endzustand, den die Teilnehmer erreichen sollen, möglichst exakt definieren (Leistung und/oder Verhalten) ►Zum Ausformulieren […]

Hilfe! – Wie lerne ich bloß alle Inhalte für die Abschlussprüfung zur Personalfachkauffrau/ Personalfachkaufmann (IHK)?

In vielen Foren wird oft von Teilnehmern die Frage gestellt, wie man wohl am besten lernt und wann man damit am besten anfängt, um die schriftliche Prüfung zur Personalfachkauffrau/ zum Personalfachkaufmann erfolgreich zu bestehen. Dieser Frage möchte ich gern heute mit Ihnen auf den Grund gehen. Ich empfehle meinen Seminarteilnehmern die folgende Vorgehensweise, mit der […]

Personalentwicklung 4.0: Wie entwickle ich Trainings & Seminare RICHTIG?

Wie können wir als Personalentwickler/in nachhaltige Trainings & Seminare entwickeln, erfolgreich durchführen und langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen? Das Thema bietet sich übrigens hervorragend für die mündliche Präsentation zur/zum Personalfachkauffrau/ Personalfachkaufmann an 😉 Die folgende Vorgehensweise (siehe Abbildung 1) ist ein strategischer Leitfaden, der sich in der Berufspraxis bewährt hat. Heute werden wir uns mit Schritt […]

Sind Personalentwickler überfordert in deutschen Unternehmen? – Kaum nachhaltige Personalentwicklung erkennbar!

Personalentwickler/-in werden – Für viele ein Traumjob. – Doch wie nachhaltig sind eigentlich die durchgeführten Schulungen/Seminare, die in Teilnehmer/innen von Unternehmen investiert wurden? Dieser Frage wollen wir heute einmal nachgehen:   In guten HR Studiengängen und IHK Lehrgängen zum/zur Gepr. Personalfachkaufmann / Personalfachkauffrau sollte das Evaluationsmodell der 4-Stufen von Kirkpatrick eigentlich behandelt und trainiert worden […]

Gepr. Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau: Teil 4: Wie kann man einen Beurteilungsbogen selber entwickeln für sein Unternehmen?

In Schritt 4 müssen wir nun einen Beurteilungsbogen erstellen. Dazu eignet sich besonders gut eine „verhaltensverankerte Beurteilungsskala“. In der Wirtschaftspsychologie hat sich eine 5 er Skala als sehr vorteilhaft erwiesen, die wir also auch benutzen. In Abbildung 1 sehen wir, dass wir jeder Note ein entsprechendes Verhalten zugrunde gelegt haben, um eindeutige und objektive Noten […]

Gepr. Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann: Teil 3 b: Wie kann man einen Beurteilungsbogen selber entwickeln für sein Unternehmen?

Heute kommt Schritt 3: Ableitung der Dimensionen (=Was ist denn hier genau die Leistung?)   Wir haben an der Tafel jetzt sehr viele erwünschte (grüne) und unerwünschte (orangene) Verhaltensweisen stehen. Jetzt clustern wir alle Verhaltensweisen, das heißt, dass wir alle Karten an der Tafel gruppieren. Ähnliche Verhaltenskarten werden nun zu einzelnen Gruppen zusammengefasst.   Im […]

Gepr. Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann: Teil 3: Wie kann man einen Beurteilungsbogen selber entwickeln für sein Unternehmen?

Da in den gängigen Lehrwerken für Personalfachkaufleute leider oft falsche oder veraltete Tipps zum Erstellen von Beurteilungsbögen gegeben werden, möchte ich heute mit Ihnen zusammen einen aussagekräftigen Beurteilungsbogen erstellen, der für den praktischen Alltag taugt und den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen entspricht. Heute behandeln wie die Schritte 1 und 2. Nächsten Sonntag kommen dann die Schritte […]