Aufstiegsfortbildung
„Geprüfter Personalfachkaufmann“ /
„Geprüfte Personalfachkauffrau“(IHK) in Voll- und Teilzeit
Nächster Starttermin des Vollzeitkurses: 28.06.2023
Nächster Starttermin des Teilzeitkurses: 07.09.2023
Wir bieten Ihnen die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Personalfachkaufmann“ / „Geprüfte Personalfachkauffrau“ (IHK) an:
-
- als Teilzeitseminar (13,5 Monate) im Raum Kassel für 3.500,- Euro*
- als Vollzeitseminar (9,5 Wochen) im Raum Kassel für 3.500,- Euro*
*zuzüglich Schulungsunterlagen in Höhe von 90,00 Euro & IHK Prüfungsgebühren (IHK Kassel-Marburg 323,- Euro)
Mit-Geld-Zurück-Garantie! (Zufriedenheits-Garantie). Sie bestehen die theoretische und mündliche Prüfung vor der IHK Kassel-Marburg oder wir geben Ihnen Ihr Geld zurück – und zwar zu 100%. Versprochen! – Schauen Sie sich in Ruhe unsere Referenzen an und überzeugen Sie sich selbst, wie unsere Kunden uns beurteilen.
Welchen beruflichen Vorteil bietet Ihnen die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Personalfachkaufmann“ / „Geprüfte Personalfachkauffrau“ (IHK) ?
-
- Der Abschluss „Geprüfter Personalfachkaufmann“ / „Geprüfte Personalfachkauffrau“ (IHK) ist dem „Bachelor“ (Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule) gleichgestellt. Das bedeutet, dass Sie ein Anrecht auf die gleiche Bezahlung haben wie ein Universitäts- oder Fachhochschulabsolvent.
-
- Für den „Bachelor“ benötigen Sie rund 3-4 Jahre an der Universität oder Fachhochschule. Für den IHK Lehrgang bei mir aber lediglich ein Jahr in Teilzeit oder 10 Wochen in Vollzeit.
-
- Meine Seminarinhalte entsprechen immer dem aktuellen Forschungsstand der Wirtschafts- und Personalpsychologie, damit Sie in Ihrer Berufspraxis die Unternehmensziele effektiver und nachhaltiger realisieren können
Welche Aufgabenbereiche kann ein Personalfachkaufmann/ eine Personalfachkauffrau in einem Unternehmen oder einer Behörde übernehmen?
- Sie erstellen Arbeitszeugnisse für die Mitarbeiter
- Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Auswertung eines Assessment-Centers (AC), um die richtigen Mitarbeiter einzustellen, die die richtigen Fähigkeiten, Eigenschaften und Qualifikationen besitzen
- Sie führen Vorstellungsgespräche mit Bewerbern durch und werten diese aus
- Sie verfassen Stellenanzeigen für zukünftige Mitarbeiter
- Sie erstellen rechtssichere Arbeitsverträge für die zukünftigen Mitarbeiter
- Sie wählen Fortbildungsseminare für die Mitarbeiter aus und kaufen diese am Markt ein
- Sie erstellen Entgeltabrechnungen und kaufen die passende Software dafür ein
- Sie sind für das Qualitätsmanagement im Personalbereich zuständig und kaufen beispielsweise Zertifizierungen ein, um diese Prozesse zu überwachen
- Sie beraten Führungskräfte und das Management in Personalangelegenheiten
- Sie sind für die Personalentwicklung im Unternehmen zuständig und planen gemeinsam mit den Mitarbeitern deren Karriereschritte
- Und für Ihre eigene Karriereleiter steht Ihnen im Unternehmen oder einer Behörde der Aufstieg zur Personalreferentin / zum Personalreferenten offen. Sie können sogar zur Personalleiterin oder zum Personalleiter aufsteigen
Wichtige Links & Downloads zur Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Personalfachkaufmann“ / „Geprüfte Personalfachkauffrau“ (IHK)
- Verordnung zum „Geprüften Personalfachkaufmann“ / „Geprüfte Personalfachkauffrau“ (IHK) (Download> Verordnung_Personalfachkaufmann_07-2010
- Zuständige Mitarbeiterin bei der IHK Kassel-Marburg für Ihre Rückfragen: Frau Bärbel Rudolff, (Link> https://www.ihk-kassel.de/beratung-service/ausbildung-und-weiterbildung/pruefung/personalfachkaufmann/4084866
- Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen der IHK Kassel-Marburg (Stand: 2020), (Download> pruefungsordnung-fuer-fortbildungspruefungen-der-ihk-kassel-marburg
- FAQ zu Ihrer IHK Fortbildungsprüfung. (Sehr informativ und hilfreich) (Link> https://www.ihk-kassel.de/hauptnavigation/ausbildung-und-weiterbildung/weiterbildung/faq/weiterbildung-faqs-4187608
Sind E-Learning/Webinare besser als Präsenzseminare?
Obwohl viele Bildungsanbieter derzeit notgedrungen auf Onlineseminare umgestiegen sind, warne ich ausdrücklich davor, im Bereich der „Ausbildereignungsprüfung“/“Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) und „Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau“, solche Onlineseminare als Teilnehmer(in) zu buchen.
Warum?
Punkt 1: Sie wollen später ausbilden und ihren Auszubildenden theoretische und praktische Ausbildungsinhalte erfolgreich vermitteln. Das funktioniert nur, wenn Sie die theoretischen Ausbildungsmethoden auch praktisch trainiert und angewendet haben in einem Präsenzseminar. Der Dozent sollte Sie hierbei auch gleichzeitig beobachten und auftretende Fehler sofort korrigieren. Durch das Lesen oder Hören alleine werden Sie die Ausbildungsmethoden definitiv NICHT erlernen.
„Ein Kind, das schwimmen lernen will, gehört ins Wasser.“
Ebenso trifft das auf die Fortbildung „Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann“ zu, denn Sie müssen beispielsweise auch in Form von Rollenspielen lernen, wie man Konfliktgespräche mit Mitarbeitern führt. Auch Vorstellungsgespräche zielgerichtet zu führen, bei denen ich mehr als nur Standardantworten von Bewerbern erhalte, müssen real trainiert werden. Hier spielt eine gute aktive Fragetechnik eine große Rolle.
Punkt 2: Die „Ausbildereignungsprüfung“ wird bei der IHK Kassel-Marburg in praktischer Form durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als Teilnehmer(in) einen Ausbildungsinhalt zwei unbekannten Auszubildenden in 15 Minuten praktisch vermitteln müssen. Um solch eine Unterweisung erfolgreich vor einem IHK Prüfungsausschuss durchführen zu können, MÜSSEN Sie vorab unbedingt ihre geplante Unterweisung vor Ihrem Dozenten praktisch vorführen, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Und als IHK Prüfer sage ich Ihnen, dass fast JEDE(R) Teilnehmer(in) Fehler in seinen/ihren geplanten Unterweisungen hat.
Die Prüfung zum/r „Geprüften Personalfachkauffrau/mann“ wird zwar in Form einer Präsentation durchgeführt, aber der Erfolg Ihrer Präsentation hängt auch stark von Ihren persönlichen Kompetenzen ab, wie z.B. Redegewandtheit, Gestik, Mimik, Rhetorik, die man online so niemals erwerben kann.
Punkt 3: Das richtige Präsentationsthema: Sie sollten hier unbedingt ein Thema wählen, das einen Mehrwert für andere Unternehmen hat. Warum? – Die größten Gehaltssprünge machen Sie, wenn Sie nach Ihrer Prüfung den Arbeitgeber wechseln. Und hier sollten Sie die Chance nutzen und den Mehrwert Ihres Prüfungsthemas bereits in Ihrem Anschreiben/Vorstellungsgespräch erläutern. Wie Sie selber in einem Vorstellungsgespräch Ihre Gehaltsverhandlungen erfolgreich durchsetzen, das sollten Sie in einem Präsenzseminar, wie bei uns im Seminar, in Form von Rollenspielen unbedingt trainieren.
Punkt 4: Ihre Fachkompetenz und Persönlichkeit: Kein Mensch ist perfekt, aber man kann durch Übung und Reflektion mit dem Dozenten Lernfortschritte erreichen. Das ist ein kontinuierlicher Prozess. In einem Präsenzseminar können Sie aktiv an Ihren persönlichen Kompetenzen arbeiten. Das ist online nur schwer möglich. Egal wie gut Sie fachlich sind: Ihre Persönlichkeit, Auftreten und Ausstrahlung spielen eine wichtige Rolle, um in Gesprächen zu überzeugen – ob als Bewerber/in oder Personaler/in.
Punkt 5: Der Austausch mit anderen Seminarteilnehmern und dem Dozenten fehlt völlig. Man lernt auch von den Erfahrungen anderer Seminarteilnehmer(innen) und es lernt sich vor allem auch leichter, wenn man sich nicht nur mit dem Dozenten, sondern auch den anderen Teilnehmern über Lerninhalte oder Unsicherheiten/Fragen austauschen und diskutieren kann.
Punkt 6: Lernen ist ein sozialer Prozess. Wenn Sie sich über eine technische Plattform mit anderen Teilnehmern/Dozenten austauschen, dann ist das kein sozialer Prozess mehr. Dazu brauchen Sie persönliche Kontakte. Die Attraktivität und der Erfolg eines Seminars hängt entscheidend davon ab, dass man die Stimmung, Euphorie, Motivation, Beteiligung, Gestik, Mimik der Teilnehmer/innen und Dozenten wahrnehmen und beeinflussen kann. Über technische Geräte ist das schlichtweg nicht möglich.
Aktuelle Studien belegen ebenfalls, dass die „Digitalisierung in der Bildung“ keineswegs so positive Auswirkungen hat, wie es gerne in den Medien dargestellt wird:
„Die Digitalisierung der Bildung erfolgt in erster Linie technologie- und ökonomiegetrieben – Pädagogische Rezepte entstehen erst als Abfallprodukt.“
Prof. Dr. Gerald Lembke (2015): Die Lüge der digitalen Bildung
In Studien gelangte Herr Prof. Dr. Lembke, Studiengangsleiter für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Mannheim,
zu folgenden Ergebnissen:
Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau (IHK) – Durchfallquoten (DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)*
Jahr Teilnehmer Durchgefallene Teilnehmer Durchfallquote in %
2015 2.401 408 = 17%
2016 2.074 351 = 17%
2017 2.039 369 = 19%
2018 1.833 348 = 19%
2019 1.908 298 = 16%
2020 1.750 348 = 19%
2021 2.027 409 = 20%
*Quellenangaben des DIHK:
fortbildungsstatistik-2021